Heute wollen wir uns Quebec-City anschauen. Es ist bewölkt und frisch draußen, aber wir haben beste Laune – ebenso wie die gefühlt 250 Rentner, die eben mit uns die Terrasse Dufferin entern. Sie kommen wahrscheinlich aus dem Schiff im Hafen und stürmen direkt den Starbucks im Hotel de Frontenac. Kurz darauf sieht man sie auf den Bänken sitzen und Kaffee schlürfen – wir amüsieren uns darüber.
Auch auf den zweiten Blick finden wir Quebec sehr charmant. Die kleinen Läden sind hübsch, alles sehr gepflegt und natürlich darauf aus, den vielen, vielen Touristen ausreichend Animation zum Einkaufen zu bieten.
Da wir zum Hafen wollen, schlendern wir an den Geschäften vorbei und kommen in ruhigere, aber enge Wohnstraßen, die sich steil zum Wasser winden. In der Unterstadt sind nur die Jogger unterwegs und ein paar Leute, die – in Anzug und Krawatte – Pause machen oder zu einem Termin unterwegs scheinen.
Wir gehen an den Kreuzfahrtschiffen vorbei und kommen in die “Fußgängerzone” Quebecs, die zwischen Unterstadt und der historischen Oberstadt die Hauptattraktion für die Schiffsreisenden zu sein scheint. Alles fein herausgeputzt und eine Freude für die Augen.
Die meisten Touristen nutzen den Funiculaire, um wieder nach oben zu gelangen, wir nehmen die Treppen und landen so wieder in der Oberstadt. Nach einer kleinen Stärkung marschieren wir am Nachmittag zur Zitadelle. Petrus scheint allerdings der Meinung zu sein, dass es für diesen Tag genug der Besichtigung ist und öffnet die Himmelsschleusen für einen ordentlichen Regen. Also lassen wir es für heute gut sein und planen im Hotel einen Ausflug für den nächsten Tag.
- flanieren schon am Morgen viele Menschen. Und manche holen sich auch beim angrenzenden Starbucks einen Kaffee und hocken sich damit auf eine Bank.
- findet man in den Straßen Quebecs – es scheint, als ob man in alle Lücken noch ein Kunstwerk gestellt hat.
- Mit dem Elch haben sie’s hier irgendwie. Ganz toll auch Anonymoose. Cool finden wir auch das Rathaus.
- im Hafenbecken von Quebec.
- für die Gefallenen im 2. Weltkrieg. Ein sehr schönes Denkmal, wie wir finden.
- Louis de Frontenac war Gouverneur von Quebec und verteidigte die Stadt erfolgreich gegen den Angriff der britischen Armee im Jahr 1690.
- thront als gut sichtbares Zeichen über dem St. Lorenz-Strom
- legen in Quebec auch regelmäßig und oft für mehrere Tage an.
- Quebec wurde in der Vergangenheit mit vielen Kanonenschüssen verteidigt.
- findet man viele kleine Läden. Genau die richtige Lage, um die Schiffsreisenden zu beglücken.
- haben sie in Quebec en masse rumstehen. Waren wohl jede Menge wichtiger Menschen hier.
- … besser gesagt der Eingang. Als wir davor standen, fing es an aus Kübeln zu schütten.